QUINTAX Klienteninfo

Aktuelles von QUINTAX

„CORONA-aktuell“ Sonderausgabe – Stand 06.08.21

Kurzarbeit – Phase 5
Erfassung von Homeoffice-Tagen
Fixkostenzuschüsse – und ihre Antragsfristen

 
lesen Sie weiter ... (pdf)

Branchenkategorisierung 8_2021.pdf

„Steuer-aktuell“ – Stand 15.06.21

Ferialjob ist nicht gleich Ferialjob


• Ferialarbeiterinnen und Ferialarbeiter sowie Ferialangestellte
• Pflichtpraktikum ohne Taschengeld
• Pflichtpraktikum mit Taschengeld
• Volontariat
• Arbeiten zur Probe
• Schnuppern

 
lesen Sie weiter ... (pdf)

„Steuer-aktuell“ – Stand 10.06.21

Neuerungen im EU-Versandhandel an Nichtunternehmer


Sind Sie bereit für die Neuerungen im EU-Versandhandel an Nichtunternehmer und Schwellenerwerber ab 1.7.2021?
• Innergemeinschaftlicher Versandhandel – ALTE Regelungen bis 30.06.2021
• Gesetzliche Änderungen ab 1.7.2021 – Vorteil EU-OSS
• Kleinstunternehmer-Regelung
• Technische Umsetzung und Förderungen
• Amazon – Fulfillment

 

lesen Sie weiter ... (pdf)

„Steuer-aktuell“ – Stand 26.05.21

COVID-Investitionsprämie + ÖGK-Rückstände


I. COVID-Investitionsprämie
II. Österreichische Gesundheitskassa - Beitragsrückstände

 

lesen Sie weiter ... (pdf)

„Steuer-aktuell“ – Stand 06.05.21

Ausfallbonus Februar, Gastgärtenoffensive, etc.


1. Ausfallbonus Februar 2021
2. Gastgärtenoffensive
3. Tourismusabgabe 2021
4. ÖGK: Begleichung von COVID-19 bedingten Beitragsrückständen bis 30.06.2021

 

lesen Sie weiter ... (pdf)

„Steuer-aktuell“ – Sonderausgabe - Stand 20.04.21

1. Neue Richtlinien Härtefall-Fonds
2. Ausfallsbonus und Zusatzbonus für touristische Vermieter
3. Abrechnung Investitionsprämie – kurzer Überblick
4. NoVA- Massive Erhöhungen ab 1. Juli 2021


lesen Sie weiter ... (pdf)

„Steuer-aktuell“ – Sonderausgabe - Stand 08.04.21

Ausfallbonus Reminder – Erste Frist 15.04.2021

 

lesen Sie weiter ... (pdf)

„Steuer-aktuell“ – Sonderausgabe - Stand 24.02.21

AWS Investitionsprämie:
So funktioniert die vorübergehende alternative Antragstellung

 

lesen Sie weiter ... (pdf)

„Steuer-aktuell“ – Sonderausgabe - Stand 10.02.21

Investitionsprämie
Ausfallbonus
Umsatzersatz für indirekt betroffene Unternehmen
Veranstalterschutzschirm
Künstler
Sonstiges

lesen Sie weiter ... (pdf)

„Steuer-aktuell“ – Sonderausgabe - Stand 18.01.21

Ausfallbonus – gestaffelte Hilfe ab 16.2. beantragbar

Eckpunkte des Ausfallsbonus
Anhebung der Beihilfen Deckelung


lesen Sie weiter ... (pdf)

„Steuer-aktuell“ – Sonderausgabe - Stand 11.01.21

Update Umsatzersatz Dezember direkt betroffene Unternehmen
NEU: Umsatzersatz für indirekt betroffene Unternehmen
Künstler – Umsatzersatz

1. Update Umsatzersatz für direkt betroffene Betriebe
2. Umsatzersatz für indirekt betroffene Betriebe


lesen Sie weiter ... (pdf)

„Steuer-aktuell“ – Sonderausgabe - Stand 22.12.20

Überprüfung Jahresbeleg - Stand 22.12.2020


lesen Sie weiter ... (pdf)

„Steuer-aktuell“ – Sonderausgabe - Stand 15.12.20

Dezember Umsatzersatz und COVID 19 Maßnahmengesetz

1. Dezember – Umsatzersatz
    1.1 Wer ist antragsberechtigt?
    1.2 Antragstellung
    1.3 Wie hoch ist der Umsatzersatz für Dezember?

2. COVID-19-Steuermaßnahmengesetz
    2.1 Verlängerung der Abgabenstundung
    2.2 COVID-19 Ratenzahlungsmodell
    2.3 Anspruchszinsen für das Jahr 2019
    2.4 Verlängerung des 5%igen Umsatzsteuersatzes für Gastronomie und Kultur
    2.5 Sonstige umsatzsteuerliche Änderungen
    2.6 Begünstigungen für Arbeitnehmer
    2.7 Besteuerung des Umsatzersatzes


lesen Sie weiter ... (pdf)

„Steuer-aktuell“ – Sonderausgabe - Stand 26.11.2020

Lockdown- Umsatzersatz und Fixkostenzuschuss EUR 800.000,00


1. LOCKDOWN - UMSATZERSATZ

2. FIXKOSTENZUSCHUSS II- „FIXKOSTENZUSCHUSS EUR 800.000,00"
   2.1 Wer kann beantragen? 
   2.2 Welche Fixkosten können geltend gemacht werden?
   2.3 Für welchen Zeitraum kann beantragt werden?
   2.4 Wie hoch ist der Fixkostenzuschuss?
   2.5 Was muss gegengerechnet werden?
   2.6 Wie erfolgt der Antrag?
   2.7 Wie erfolgt die Auszahlung?
   2.8 Wozu muss sich der Antragsteller verpflichten?
   2.9 Wo findet man nähere Details?


lesen Sie weiter ... (pdf)

Corona Update 18.11.20

• Update Fixkostenzuschuss I + II

lesen Sie weiter ... (pdf)

Corona Update 16.11.20

1. Derzeit kein 80%-iger Umsatzersatz beantragbar!
2. Von der Obergrenze des 80%-igen Umsatzersatzes (max. EUR 800.000,00) sind abzuziehen ... lesen Sie weiter (pdf)
3. Sonderbetreuung

lesen Sie weiter ... (pdf)

Corona Update 09.11.20 - Lockdown-Umsatzersatz:

1. Wer ist anspruchsberechtigt?
2. Wie wird der Umsatz berechnet?
3. Welche bereits erhaltenen Corona-Hilfsgelder sind vom Umsatzersatz abzuziehen?
4. Von der Obergrenze der Förderung (EUR 800.000,00) sind abzuziehen
5. Muss im November 2020 der Umsatz im Unternehmen zu 100% ausfallen?
6. Wann und wie kann der Umsatzersatz beantragt werden?
7. Gibt es einen Mindest- und einen Höchstersatz?
8. Sonstiges
9. Wo gibt es Detailregelungen?

lesen Sie weiter ... (pdf)

Corona Update 17.09.20

1. Verlängerte Abgabenstundungen / Ratenzahlung
2. ÖGK – Verzugszinsen
3. Anspruchszinsen für die Veranlagung 2018
4. Fixkostenzuschuss Phase 2

lesen Sie weiter ... (pdf)

Corona Update 04.09.20

1. Investitionsprämie
2. Verlustberücksichtigungsverordnung
3. Fixkostenzuschuss Phase 2
4. Frist für Vorsteuerrückerstattung aus EU-Mitgliedstaaten für das Jahr 2019
5. Steuertermine für Herabsetzungsanträge und Anspruchsverzinsung
6. Elektronische Einreichung des Jahresabschlusses per 31.12.2020

lesen Sie weiter ... (pdf)

Corona Update 19.08.20

1. Investitionsprämie
2. Verlustberücksichtigungsverordnung
3. Zahlungserleichterungen BMF
4. Zahlungserleichterungen ÖGK
5. Fixkostenzuschuss Tranche 2
6. Neue Abschreibungsmöglichkeiten

 

lesen Sie weiter ... (pdf)

Corona Update 18.06.20

1. Kurzarbeit – Kontrollen vom Finanzamt
2. Kurzarbeit – Lohnabrechnung Juni
3. Nachträgliche Prüfung der COVID-Förderungen im Rahmen einer Betriebsprüfung
4. Lehrlings-Paket
5. Neustartbonus
6. Weitere Gesetzesänderungen in Umsetzung

 

lesen Sie weiter ... (pdf)

Corona Update 04.06.20

1. Verbesserungen beim Härtefall-Fonds
2. ÖGK Stundung
3. Fixkostenzuschuss
4. „Wirtshaus“-Paket
5. Info-Center der Finanzämter seit 18. Mai wieder geöffnet
6. COVID-19 Startup-Hilfsfonds

lesen Sie weiter ... (pdf)

Corona Update 14.05.2020

1. Härtefall-Fonds
2. Ungekürzte Rückzahlung von Guthaben trotz aufrechter Zahlungserleichterung (Stundung)
3. Zahlungserleichterungen bei der Österreichischen Gesundheitskasse
4. Covid-Start-up-Hilfsfonds
5. aws Überbrückungsgarantien
6. Steuerfreie Gewährung pauschaler Reiseaufwandsentschädigungen für Vereinssportler
7. Halber Durchschnittsteuersatz bei Betriebsaufgabe von Ärzten
8. Herabsetzung der Einkommensteuer- und Körperschaftsteuervorauszahlungen
9. Umsatzsteuer auf Schutzmasken
10. „Wirtshaus“-Paket
11. Arbeitszimmer – Corona-Home-Office
12. Fixkosten-Ersatz

lesen Sie weiter ... (pdf)

Corona Update 08.05.2020

Fixkostenzuschuss

lesen Sie weiter ... (pdf)

Corona Update 05.05.2020

Verlängerung Kurzarbeit

lesen Sie weiter ... (pdf)

Corona Update 30.04.2020

Ausweitung des Härtefallfonds Phase 2

lesen Sie weiter ... (pdf)

Corona Update 24.04.2020

 

lesen Sie weiter ... (pdf)

Derzeit mögliche Förderungen COVID-19/CORONA

Stand: 17.04.2020


lesen Sie weiter ... (pdf)

Härtefallfonds Phase 2

Die Phase 2 startet mit 16. April 2020. In der zweiten Phase kann über einen Zeitraum von maximal 3 Monaten eine Unterstützung von bis zu 6.000,-- Euro von durch COVID-19 wirtschaftlich signifikant bedrohten Unternehmen beantragt werden. Dabei wird anteilig auf den Verdienstentgang abgestellt. Die Auszahlung wird dann innerhalb weniger Tage erfolgen. Im Gegensatz zu Phase 1 entfallen sowohl die Verdienst-Obergrenze als auch die Untergrenze als Eintrittskriterium. Zum Nachweis der Selbständigkeit muss eine SV-Anmeldung erfolgt sein und im letztverfügbaren Steuerbescheid müssen Einkünfte aus Selbständigkeit deklariert sein.weiterlesen ...

Härtefall-Fonds: Bezieherkreis wird ausgeweitet

Den kommenden Härtefallfonds Phase 2 können durch die erfolgte Ausweitung des Bezieherkreises mehr Betroffene nutzen als ursprünglich festgelegt. Im Gegensatz zu Phase 1, die als Nothilfe zu sehen ist, entfällt für die Phase 2 die Obergrenze & Untergrenze der jährlichen Einkünfte. Ebenfalls entfallen soll die Untergrenze von rund 5.500,-- Euro (jährliche Geringfügigkeitsgrenze). Allerdings muss zum Nachweis einer tatsächlichen Selbständigkeit eine SV Anmeldung erfolgt sein und im letztverfügbaren Steuerbescheid bzw. im Durchschnitt der letzten drei verfügbaren Steuerbescheide müssen Einkünfte aus selbständigem Unternehmertum deklariert sein.weiterlesen ...

Anträge auf Überbrückungsfinanzierung mit AWS Garantie

Zur Sicherstellung der laufenden Liquidität wird sich für viele Unternehmen die Notwendigkeit ergeben, eine zusätzliche Finanzierung zu beantragen. Unterstützt werden Betriebsmittelfinanzierungen (z.B. Wareneinkäufe, Personalkosten) an gesunde Unternehmen, die aufgrund der gegenwärtigen „Coronavirus-Krise“ über keine oder nicht ausreichende Liquidität zur Finanzierung des laufenden Betriebes verfügen bzw. deren Umsatz- und Ertragsentwicklung durch Auftragsausfälle oder Marktänderungen beeinträchtigt ist.weiterlesen ...

Härtefall-Fonds: Sicherheitsnetz für Selbständige

Der Härtefall-Fonds mit einem Volumen von vorerst einer Milliarde Euro ist eine rasche Erste-Hilfe Maßnahme der Bundesregierung für die akute finanzielle Notlage in der Corona-Krise. Er unterstützt all jene Selbständigen, die jetzt keine Umsätze haben, bei der Bestreitung ihrer Lebenshaltungskosten. Das Geld ist ein einmaliger Zuschuss und muss nicht zurückgezahlt werden.weiterlesen ...

Corona-Kurzarbeit – Update 25.03.20

1. Lohnabrechnungen März Auch wir als Personalverrechnungs-Dienstleister sind in dieser Zeit besonders gefordert, um Ihnen eine Möglichkeit der Abrechnung der Kurzarbeit während der Corona-Krise zu bieten. Leider befinden wir uns derzeit in einer rechtlich und abrechnungstechnisch noch sehr unklaren Situation, Details zur Umsetzung der Kurzarbeit in der Lohnverrechnung sind noch Mangelware und werden fast täglich geändert. Namhafte Experten aus der Lohnverrechnung sprechen deshalb die Empfehlung aus, mit der Abrechnung der Kurzarbeit im März noch abzuwarten und im April eine Aufrollung durchzuführen.weiterlesen ...

Corona-Kurzarbeit – aktueller Stand

Dies ist der rechtlich aktuelle Stand, die Regierung arbeitet jedoch weiterhin an Veränderungen über die wir Sie am Laufenden halten werden!weiterlesen ...

38-Milliarden-Euro-Hilfspaket

38-Milliarden-Euro-Hilfspaket Im gestrigen Ministerrat wurde ein Hilfspaket fixiert – man wolle massenhafte Arbeitslosigkeit verhindern und „alles Menschenmögliche“ dafür tun. Die Finanzhilfe soll grundsätzlich allen Unternehmen offenstehen – zuerst soll aber direkt von der Krise betroffenen Branchen geholfen werden. Wer das sein wird, werde man aber erst nach Tagen oder Wochen sehen.weiterlesen ...

Hilfsmaßnahmen für vom Coronavirus (COVID-19) betroffene Betriebe

QUINTAX-Soforthilfe für Sie: Am Montag, den 16.03.2020, sind eine Reihe von Abgaben und Beiträgen fällig. Wir von QUINTAX unterstützen Sie umgehend mit der Meldung von Abgaben und Beiträgen und der Antragstellung von Stundungen beim Finanzamt oder Krankenkasse! Kontaktieren Sie Ihren Betreuer per E-Mail und vorsichtshalber eine E-Mail auch an office@quintax.at.weiterlesen ...

Privatzimmervermietung – Neue Pflichten für Vermieter und AirBnB

Die Privatzimmervermietung stellt vor allem in Salzburg nach der Novellierung des Raumordnungsgesetz zum 01.01.2018 ein Dauerthema dar. Mangels Information durch das Magistrat herrscht unter den Vermietern jedoch größtenteils Unsicherheit.weiterlesen ...

Sonder-Newsletter Coronavirus

Hilfsmaßnahmen für vom Coronavirus (COVID-19) betroffene Betriebe

 

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 02 2020

• Steuerliche Änderungen durch das neue Regierungsprogramm
• Meldepflicht bestimmter Vorjahreszahlungen bis 29.2.2020
• Bis Ende Februar müssen spendenbegünstigte Organisationen die erhaltenen Spendenmelden
• Über- und Doppelzahlungen in der Umsatzsteuer
• BFG zur steuerlichen Anerkennung von Darlehen im Konzern

 

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 01 2020

• Steuertermine 2020
• 2020 bringt wichtige Neuerungen beim Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz
• Grunderwerbsteuer bei Baurechten
• Registrierkassen Jahresbeleg bis spätestens 15. Februar prüfen

 

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 12 2019

• Wichtige umsatzsteuerliche Änderungen ab 1.1.2020
• Elektronische Zustellung ab 1. Jänner 2020 verpflichtend
• Meldepflicht grenzüberschreitender Steuergestaltungen (DAC 6) - Umsetzung in Österreich
• Kurz-Info: Verlängerung des sanktionsfreien Übergangszeitraums bei monatlicher Beitragsgrundlagenmeldung

 

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 11 2019

• Maßnahmen vor Jahresende 2019
    o Für Unternehmer
    o Für Arbeitgeber
    o Für Arbeitnehmer
    o Für alle Steuerpflichtigen

 

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 10 2019

• Steuerreform im Nationalrat beschlossen
• SEPA-Lastschrift für Steuervorauszahlung
• Steuerliche Behandlung eines Kostenbeitrags des Arbeitnehmers zum Firmen-PKW
• Schadenersatzzahlungen als Werbungskosten?
• Kosten für eine Kreditkarte nicht als Werbungskosten abzugsfähig
• Sozialversicherungswerte 2020

 

lesen Sie weiter... (pdf)
 
 
 
• Vermietung von Liegenschaften an den Gesellschafter einer GmbH

 lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 09 2019

• Frist für Vorsteuerrückerstattung aus EU-Mitgliedstaaten für das Jahr 2018
• Elektronische Einreichung des Jahresabschlusses per 30.9.2019
• Steuertermine für Herabsetzungsanträge und Anspruchsverzinsung
• Vorvertrag ist für die Immobilienertragsteuer unbeachtlich
• Vorübergehende Abmeldung des Hauptwohnsitzes - Auswirkungen auf Hauptwohnsitzbefreiung
• Himmelblaue Vignette für 2020 erwartungsgemäß teurer
• Regelbedarfsätze für Unterhaltsleistungen für das Kalenderjahr 2020 veröffentlicht

 

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 08 2019

• Krankenrücktransport mit Flugambulanz als außergewöhnliche Belastung
• Liebhaberei bei der großen und kleinen Vermietung
• Umsatzsteuerfreie Sonderklassegebühren eines Arztes
• Unbeschränkte Steuerpflicht für Hauptwohnsitzbefreiung

 

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 07 2019

• Immobilienertragsteuer – Aufgabe des Hauptwohnsitzes als zwingende Voraussetzung
• Abzugsfähigkeit eines Arbeitszimmers bei einer angestellten Produktmanagerin
• Zur Abzugsfähigkeit von Aufwendungen aus Stock Option Programmen
• Eine der ausländischen Betriebsstätte zugeordnete (ausländische) Beteiligung als internationale Schachtelbeteiligung
• BFG zur Werbeabgabepflicht von „Huckepackwerbung“ an personalisierte Adressaten
• Beschränkung maximal abzugsfähiger ausländischer Sozialversicherungsbeiträge?

 

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 06 2019

• Umfangreiche Steuerreform in Planung
• Vorsicht vor finanziellen Kopfschmerzen nach dem Ferialjob – mögliche Konsequenzen bei Steuer, Sozialversicherung und Familienbeihilfe
• Vorsteuervergütung für Drittlandsunternehmer

 

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 05 2019

• Hinzurechnungsbesteuerung und „Methodenwechsel neu“ für Passiveinkünfte niedrigbesteuerter Körperschaften
• Keine Herstellerbefreiung für den Rechtsnachfolger bei unentgeltlichem Erwerb
• Zuzahlung zu Altersheimkosten als außergewöhnliche Belastung
• Strenge Anforderungen an Familienheimfahrten und doppelte Haushaltsführung

 

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 04 2019

• Wichtige umsatzsteuerliche Änderungen bei Gutscheinen ab 1.1.2019
• VwGH zur Kleinunternehmerregelung für beschränkt Steuerpflichtige
• Bonitätsprüfung bei einem Gesellschafter-Verrechnungskonto
• VwGH zur steuerlichen Geltendmachung von Studienreisen und Sprachkursen im Ausland
• Änderungen bei Sachbezugswerten und NoVA durch neues Messverfahren
• Erhöhung der Mietrichtwerte für Altbauwohnungen ab 1. April 2019

 

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 03 2019

• BMF-Informationen zu steuerlichen Konsequenzen eines „ungeregelten Brexits“
• Zinsschrankenregelung für Körperschaften auch in Österreich?
• Kurz-Info: Zusätzliche Anforderungen an beschränkt Steuerpflichtige bei der Rückerstattung von Quellensteuern
• Energieabgabenvergütung für Dienstleistungsbetriebe – Schlussanträge des Generalanwalts liegen vor
• Später Entschluss zum gewerblichen Grundstückshandel reicht laut BFG aus

 

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 02 2019

• Meldepflicht bestimmter Vorjahreszahlungen bis 28.2.2019
• Prüfung des Registrierkassen Jahresbelegs bis 15. Februar
• Verordnung zum Steuerkontrollsystem erleichtert den Weg zur „begleitenden Kontrolle“
• Verkauf von Grundstücken eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs einer Körperschaft öffentlichen Rechts
• Spendenbegünstigte Organisationen müssen erhaltene Spenden bis Ende Februar melden
• Sachbezugswerte für Dienstwohnungen, Dienstautos und Zinsersparnis

 

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 01 2019

• Steuertermine 2019
• Geschäftsführerüberlassung im Konzern - keine Mehrfachbelastung mit Sozialversicherungsbeiträgen
• Steuerabzug bei Einkünften für die Einräumung von Leitungsrechten ab 2019
• Begünstigungen bei der Versicherungssteuer ab 1.1.2019 im land- und forstwirtschaftlichen Bereich
• Pauschalentgelt für Zeitungsabonnement und Vignette ist aufzuteilen
• Absetzbarkeit der Kosten eines Jusstudiums als Ausbildungsmaßnahme

 

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 12 2018

• Neuerungen bei der "Kammerumlage 1" ab 2019
• Bedeutende Änderungen in der Lohnverrechnung ab 2019
• Wirtschaftliche Belastung nicht maßgeblich für Hauptwohnsitzbefreiung
• VwGH zur Jahressechsteloptimierung von Jahresprämien
• Veräußerung einer internationalen Schachtelbeteiligung ist kein endgültiger Vermögensverlust
• Anpassung des Familienbonus Plus an das lokale Preisniveau mittels Verordnung

 

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 11 2018

• Maßnahmen vor Jahresende 2018
• Maßnahmen vor Jahresende 2018 – Für Unternehmer
• Maßnahmen vor Jahresende 2018 – Für Arbeitgeber
• Maßnahmen vor Jahresende 2018 – Für Arbeitnehmer
• Maßnahmen vor Jahresende 2018 – Für alle Steuerpflichtigen

 

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 10 2018

  • BFG zur Abzugsfähigkeit von Geschäftsessen
  • Erhöhung der NoVA bei Neuwagenkäufen seit 1. September 2018
  • Meldepflicht grenzüberschreitender Steuermodelle
  • Neue Sterbetafeln für die versicherungsmathematische Berechnung von
    Personalrückstellungen veröffentlicht
  • Sozialversicherungswerte 2019
  • Das kostet die zitronengelbe Vignette für 2019
  • Regelbedarfsätze für Unterhaltsleistungen für das Kalenderjahr 2019 veröffentlicht
lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 09 2018

  • Große Änderungen im Arbeitszeitgesetz – Arbeitszeitflexibilisierung ab September
  • Verzicht auf Verrechnung eines Mietzinses als steuerlich irrelevante Nutzungseinlage
  • BFG zu Reisekosten eines angestellten Versicherungsvertreters
  • Steuertermine für Herabsetzungsanträge und Anspruchsverzinsung
  • Frist für Vorsteuerrückerstattung aus EU-Mitgliedstaaten für das Jahr 2017
  • Elektronische Einreichung des Jahresabschlusses per 30.9.2018
lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 08 2018

  • Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz - Updates
  • Erhöhte Mietvertragsgebühr wegen Umdeutung von Mietverträgen
  • Funktionierender Mietenmarkt als Fremdüblichkeitskriterium
  • Ungeplante Verluste nach langjähriger Überschussphase bei Vermietung - Risiko von
    Liebhaberei
  • Hauptwohnsitzbefreiung für Haus der pflegebedürftigen Mutter
  • Neuerungen bei Zuschüssen zur Entgeltfortzahlung bei Krankheit und Unfall
lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 07 2018

  • Familienbonus Plus bringt Entlastung ab 2019
  • Betrieblich veranlasste Strafverteidigungskosten sind als Betriebsausgabe abzugsfähig
  • Verlängerte Verjährungsfrist bei hinterzogenen Abgaben gilt auch bei Ableben des
    Steuerpflichtigen
  • Keine Hauptwohnsitzbefreiung bei Verkauf der vom Alleineigentümer eines Zinshauses
    benützten (nicht parifizierten) Wohnung
  • Nachversteuerung von Auslandsverlusten bei unterjährigem Ausscheiden aus der Gruppe
    Keine Kommunalsteuerpflicht bei betrieblicher Nutzung eines Firmenautos durch wesentlich
    beteiligten GmbH-Geschäftsführer
lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 06 2018

  • Bürojob statt Freibad – worauf bei Ferialjobs zu achten ist
  • Kurz-Info: WiEReG – Zwangsstrafen verschoben
  • VwGH zur Verlagerung des Mittelpunkts der Lebensinteressen bei Auslandstätigkeit
  • Vorsteuervergütung für Drittlandsunternehmer
  • Neuigkeiten zum umsatzsteuerlichen Dreiecksgeschäft
lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 05 2018

  • Begutachtungsentwurf zum Jahressteuergesetz 2018 veröffentlicht
  • Kurz-Info: Handlungsbedarf bei WiEReG und DSGVO
  • Überlassung von Geschäftsführern im Konzern - drohende Sozialversicherungspflicht aufgrund mehrerer Dienstverhältnisse
  • Prüfung durch die Finanz aufgrund von Kontodaten
lesen Sie weiter... (pdf)

Einstellung des Mietwagengewerbes!

Mit 01.08.2019 wurde das Gelegenheitsverkehrsgesetz erneuert, dessen Auswirkungen im Jahr 2020 zum ersten Mal spürbar werden.weiterlesen ...

Steuerbefreiung und Pauschalierungen für Kleinunternehmer

Mit Stichtag 01.01.2020 wird die bereits bekannte Kleinunternehmergrenze auf EUR 35.000 erhöht. Demnach sind Unternehmer, die im Inland ihren Sitz haben, von der Umsatzsteuer befreit, solange sie Umsätze unter EUR 35.000 erwirtschaften. weiterlesen ...

Eckpunkte der Steuerreform 2020

Noch vor der Nationalratswahl 2019 wurde der erste Teil der ursprünglich geplanten Steuerreform 2020 beschlossen. Trotz der politischen Turbulenzen der letzten Monate konnte in nachstehenden Punkten doch noch Einigkeit gefunden werden. weiterlesen ...

Mehrfachstrafen im Unternehmen vermeiden

Unternehmer haben in Österreich zahlreiche Vorschriften zu beachten. Bei Missachtung treffen die Strafen die Leitungsorgane des Unternehmens. Da es dadurch nicht selten zu Bestrafung von mehreren Personen für die gleiche „Tat“ kommt, ist es anzuraten „verantwortliche Beauftragte“ für verschiedene Geschäftsbereiche im Unternehmen zu bestellen.weiterlesen ...

Grenzüberschreitender Arbeitseinsatz ausländischer Mitarbeiter in Österreich

Der Arbeitseinsatz ausländischer Mitarbeiter in Österreich stellt die heimischen Unternehmen immer noch vor große Hürden. Mit Inkrafttreten des Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetzes zum 01.01.2017 verschärfte sich nicht nur die Gesetzeslage im Hinblick auf die Erfüllung formeller Kriterien, sondern werden auch von Seiten der Behörden immer strengere Kontrollen durchgeführt. weiterlesen ...

Vereine – zwischen Steuerbegünstigung und Steuerfalle

In Österreich gibt es rund 125.000 Vereine, jedoch nicht alle Vereins-Vorstände sind sich der steuerlichen Verpflichtungen bewusst. Dass Vereine gewisse steuerliche Freiheiten genießen ist allgemein bekannt. Aber Achtung, Befreiungen auf dem Gebiet der Körperschaft-, Umsatz- und Kommunalsteuer kommen nur jenen zu, die auch tatsächlich die strengen Vorgaben der einschlägigen Gesetze beachten. weiterlesen ...

AirBnB – was ist erlaubt in der touristischen Vermietung?

Die Novelle zum Salzburger Raumordnungsgesetz hat 2018 wesentliche Änderungen hinsichtlich der touristischen Nutzung von Immobilien gebracht. Onlineplattformen wie AirBnB und Wimdu erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit bei den Vermietern. Die Politik reagierte wg. der Wohnraumverknappung mit starken Einschränkungen für „Privatzimmervermieter“, entsprechende Informationen an die Betroffenen blieben jedoch aus. weiterlesen ...

Klienteninfo 04 2018

  • Klarstellungen durch den Wartungserlass 2017 zu den Vereinsrichtlinien
  • Kurz-Info: Wieder 10% Umsatzsteuer auf Beherbergungsleistungen
  • Hauptwohnsitzbefreiung auch bei Genossenschaftswohnungen
  • EuGH zum Vorsteuerabzug bei "Briefkastenadressen"
  • Keine Liebhaberei bei selbständiger ärztlicher Tätigkeit trotz Verlusten
lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 03 2018

  • Änderungen durch den Umsatzsteuerrichtlinien-Wartungserlass 2017
  • Steuerliche Behandlung von Kryptowährungen
  • Sachbezug als Werbungskosten bei Familienheimfahrten
  • Hauptwohnsitzbefreiung erfordert entgeltlichen Erwerb der Immobilie
  • Erhöhung der Kategoriemietzinse

 

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 02 2018

  • BMF-Info zu Verrechnungspreisen veröffentlicht
  • Kurz-Info: Aus für den Beschäftigungsbonus
  • Teilnahme an Spendenlotterie ist steuerlich nicht begünstigt
  • Zahlung an die Gläubiger des Sohnes ist keine außergewöhnliche Belastung
  • Notwendige Nutzungsdauer einer Wohnung zur Begründung des Wohnsitzes
  • Steuerliche Behandlung von Bitcoin und anderen Kryptowährungen

 

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 01 2018

• Steuertermine 2018
• Erwartete steuerliche Änderungen durch das neue Regierungsprogramm
• Umsatzbesteuerung nach vereinnahmten Entgelten auch für Unternehmensberatungs-GmbH
• Außergewöhnliche Belastungen - Erkenntnisse aus aktuellen Entscheidungen
• Grundbuchseintragungsgebühr EU-rechtskonform?

 

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 12 2017

  • Registrierkassenpflicht - Jahresbeleg
  • Starke Verschärfungen durch die Datenschutz-Grundverordnung
  • Kurz-Info: Abschaffung der "Mietvertragsgebühr" und weitere Neuerungen
  • Online-Werbung weiterhin nicht von der Werbeabgabe erfasst
  • Anwaltskosten der Tochter als außergewöhnliche Belastung beim Vater?
  • Neuerungen für ausländische Unternehmen im Schweizer Mehrwertsteuerrecht ab 1.1.2018
  • Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Neues Jahr 2018

 

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 11 2017

  • Maßnahmen vor Jahresende 2017
    • Für Unternehmer
    • Für Arbeitgeber
    • Für Arbeitnehmer
    • Für alle Steuerpflichtigen 

 

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 10 2017

  • Änderung von Doppelbesteuerungsabkommen durch das Multilaterale Instrument
  • Besteuerung sonstiger Bezüge ist beim Anrechnungshöchstbetrag zu berücksichtigen
  • Zeitpunkt des endgültigen Insolvenzverlustes erst nach Beendigung des Insolvenzverfahrens
  • Erhöhte Lebenserhaltungskosten durch Bulimie als außergewöhnliche Belastung
  • Vignettenpreise für 2018 – Vignette erstmals auch digital verfügbar
  • Regelbedarfsätze für Unterhaltsleistungen für das Kalenderjahr 2018 veröffentlicht 

 

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 09 2017

  • Steuertermine für Herabsetzungsanträge und Anspruchsverzinsung
  • Elektronische Einreichung des Jahresabschlusses per 30.9.2017
  • Frist für Vorsteuerrückerstattung aus EU-Mitgliedstaaten für das Jahr 2016
  • Das Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz
  • Sind die Zustellkosten für „Essen auf Rädern” eine außergewöhnliche Belastung?
  • Sozialversicherungswerte 2018

 

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 08 2017

  • Die Aufenthaltstage sind für die „183-Tage-Regel“ maßgeblich
  • Auch bei geteiltem Transport lediglich eine umsatzsteuerliche Lieferung
  • Forderungswertberichtigung unter Berufung auf negatives Eigenkapital des Schuldners
  • Offene „Siebentelbeträge“ aus Teilwertabschreibungen sind keine Vorgruppenverluste
  • VwGH zur Übertragung eines Fruchtgenussrechts gegen Ablöse

 

 

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 07 2017

  • Beschäftigungsbonus ab 1. Juli beantragen
  • Aktuelles zum Recht auf Vorsteuerabzug bei fehlenden Rechnungsmerkmalen
  • Steuerliche und wirtschaftspolitische Änderungen ante portas
  • Kursverluste aus Fremdwährungskrediten und damit zusammenhängende Absicherungsgeschäfte sind keine Werbungskosten bei Vermietung und Verpachtung
  • Fehlendes Fahrtenbuch erhöht das Risiko eines steuerlichen Sachbezugs
  • Kurz-Info: Neue mietrechtliche Richtwerte

 

 

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 06 2017

  • Steuerliche Abzugsfähigkeit von Due-Diligence-Kosten
  • Vorsteuervergütung für Drittlandsunternehmer
  • Der Sommer naht – was es bei Ferialjobs zu beachten gilt
  • Aktuelles zur Aufteilung von pauschalen Entgelten bei Beherbergung und Verköstigung
  • VwGH zur Begrenzung der größenmäßigen Steuerbefreiung bei Veräußerung des Hauptwohnsitzes
  • Kosten für eine Augenlaseroperation sind keine Werbungskosten

 

 

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 05 2017

  • KMU-Investitionszuwachsprämie bereits ausgeschöpft
  • Kammerumlage 1 - pauschaler Satz von 0,3% trotz möglicher Härtefälle verfassungskonform
  • Aktuelles zur umsatzsteuerlichen Behandlung von VIP-Karten
  • Unterschiedliche Kapitalerfordernisse bei GmbH - VfGH hat keine Einwände dagegen
  • Der steuerrechtliche Monatsteiler zur Ermittlung der Urlaubsrückstellungen ist auch nach UGB
    angemessen
  • Kosten für Sportcamps in den Ferien sind steuerlich abzugsfähig
  • Nutzungsdauer von Baugeräten in der österreichischen Baugeräteliste – Update


lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 04 2017

  • Mittelstandsfinanzierungsgesellschaft Neu
  • Investitionszuwachsprämie für Großbetriebe
  • VwGH zur Absetzbarkeit von Eventmarketingkosten
  • Strenge Anforderungen an außergewöhnliche Belastung bei Behinderung


lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 03 2017

  • Automatische Meldung von Sonderausgaben an das Finanzamt
  • Beschäftigungsbonus im Ministerrat beschlossen
  • Einlagenrückzahlung Neu – Ermittlung des erstmaligen Standes der Innenfinanzierung (BMF-Info)
  • Fahrtkosten zum Fortbildungsort


lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 02 2017

  • Inbetriebnahme der Sicherheitseinrichtung bei Registrierkassen nicht vergessen
  • Unternehmensrechtliche Berechnung von Abfertigungs- und Jubiläumsgeldrückstellungen mit einem „Nettozinssatz“ weiterhin zulässig
  • BMF-Information zur antragslosen Arbeitnehmerveranlagung
  • Umsatzsteuer bei Menüpreisen
  • Meldepflicht bestimmter Vorjahreszahlungen bis 28.2.2017


lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 01 2017

  • Highlights des Abgabenänderungsgesetzes 2016
  • Steuertermine 2017
  • Erleichterungen beim Vorsteuerabzug dank EuGH-Rechtsprechung


lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 12 2016

  • Start-up-Paket – 12 Punkte für die österreichische Start-up-Szene
  • KMU-Investitionszuwachsprämie
  • RÄG 2014 – Finanzmathematische Berechnung von Abfertigungs- und Jubiläumsgeldrückstellungen für UGB-Abschlüsse
  • Änderungen beim Kinderbetreuungsgeld für Geburten ab dem 1. März 2017
  • Kurz-Info: Meldepflicht für den Country-by-Country Report bis 31.12.2016
  • Sozialversicherungswerte 2017
  • Regelbedarfsätze für Unterhaltsleistungen für das Kalenderjahr 2017 veröffentlicht


lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 11 2016

Maßnahmen vor Jahresende 2016

  • Für Unternehmer
  • Für Arbeitgeber
  • Für Arbeitnehmer
  • Für alle Steuerpflichtigen


lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 10 2016

  • Sicherheitstechnische Anforderungen an Registrierkassen
  • Teilwertabschreibung nach Großmutterzuschuss an eine gruppenfremde Gesellschaft
  • Entgeltliche Übertragung der Patientenkartei als sonstige Leistung
  • Steuerliche Behandlung von Maturabällen
  • Anpassung Vignettenpreise für 2017


lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 09 2016

  • Ausschluss der Energieabgabenvergütung für Dienstleistungsbetriebe verstößt gegen EU-Recht
  • Frist für Vorsteuerrückerstattung aus EU-Mitgliedstaaten für das Jahr 2015
  • Grundanteilverordnung 2016 regelt Aufteilungsverhältnis zwischen Grund und Boden und Gebäude
  • RÄG 2014 - Änderungen bei Größenklassen und Neudefinition der Umsatzerlöse
  • Steuertermine für Herabsetzungsanträge und Anspruchsverzinsung
  • Elektronische Einreichung des Jahresabschlusses per 30.9.2016

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 08 2016

  • Doch noch Erleichterungen bei der Registrierkassenpflicht
  • BMF-Information zur Verlustausgleichsbeschränkung bei kapitalistischen Mitunternehmern
  • Firmenwertabschreibung bei ausländischen Gruppenmitgliedern
  • Strenge Maßstäbe für Krankheitskosten als „außergewöhnliche Belastung“
  • Wahlrecht zur Verbesserung der Eigenkapitalquote durch Rückdeckungsversicherungen ab 2016

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 07 2016

  • Doch noch Erleichterungen bei der Registrierkassenpflicht
  • Kleinunternehmer aufgepasst – Abrechnung im Gutschriftsverfahren birgt unliebsame Überraschungen
  • BFG zur Hauptwohnsitzbefreiung beim Verkauf von Eigenheimen
  • Ferialjobs – kein Geldverdienen ohne steuerliche Hindernisse
  • Auftraggeberhaftung bei Scheinunternehmen – Liste auf BMF-Homepage veröffentlicht
  • Kurz-Info: Mietrechtliche Richtwerte bleiben weiterhin unverändert


lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 06 2016

  • Verrechnungspreisdokumentationspflicht in Österreich erwartet
  • Vorsteuervergütung für Drittlandsunternehmer
  • BFG zur Hauptwohnsitzbefreiung beim Verkauf von Eigenheimen
  • Kein Werbungskostenpauschale ohne tatsächlich angefallene Werbungskosten
  • Handwerkerbonus für zwei weitere Jahre verlängert!
  • Kreditbearbeitungsgebühr laut OGH doch zulässig


lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 05 2016

  • BMF-Information zu Änderungen bei der Gebäudeabschreibung
  • Sanierung eines umsatzsteuerlichen Doppelerwerbs bei Dreiecksgeschäften
  • BMF-Info zur Aufteilung des pauschalen Entgelts über Beherbergung und Verköstigung
  • Pflichtanteil aus Privatstiftung KESt-frei
  • Nur mehr eine Versicherungsgrenze für „Neue Selbständige“ in der Sozialversicherung
  • Kein Anbringen an die Finanzverwaltung per Computer-Fax (e-FAX)


lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 04 2016

  • Registrierkassenpflicht ist nicht verfassungswidrig
  • Anforderungen an eine Schätzung durch die Finanzbehörde
  • Privatfahrten müssen auch im Fahrtenbuch erfasst werden
  • Sprachkurs „Business Conversation“ als Werbungskosten abzugsfähig
  • Grundstückswertrechner auf BMF-Homepage veröffentlicht
  • Wirtschaftliche Beziehungen sind auch maßgebend für die Bestimmung des Mittelpunkts der Lebensinteressen
  • Weitere Absenkung des Basiszinssatzes mit 16.3.2016

 

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 03 2016

  • Elektronische Steuerzahlung an das Finanzamt verpflichtend ab 1. April 2016
  • Kapitalzuflüsse aus der Schweiz und aus Liechtenstein – letzte Chance zur Mitteilung an die
    Bank für Einmalzahlung bis 31. März 2016
  • Due Diligence Kosten als Anschaffungsnebenkosten einer Beteiligung?
  • Verfassungsgerichtshof prüft Registrierkassenpflicht
  • Rückstellung für Steuernachzahlungen (einschließlich Umsatzsteuernachzahlungen)
  • BFG zu Werbungskosten einer AHS-Lehrerin
  • Übernommene Nachlassverbindlichkeiten sind keine außergewöhnliche Belastung
  • Höhere Umsatzsteuer bei Fotobüchern ab 1.4.2016


lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 02 2016

  • Verdeckte Gewinnausschüttung bei Gesellschafter-Verrechnungskonto
  • Meldepflicht bestimmter Vorjahreszahlungen bis 29.2.2016
  • Fremdüblichkeit eines Mietvertrags zwischen nahen Angehörigen
  • Aufteilung von Kosten bei gemischt genutzter Wohnung
  • Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten - Anforderungen an die Qualifikation der Betreuungsperson
  • Kurz-Info: Grundstückswert-Pauschalwertmethode – Berechnungsprogramm der Finanzverwaltung ab März geplant
  • Berücksichtigung nicht getilgter Verbindlichkeiten im Zuge der Liquidationsbesteuerung
  • Nutzungsdauer von Baugeräten in der österreichischen Baugeräteliste – Update


lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 01 2016

 

  • Steuertermine 2016
  • Highlights aus dem Abgabenänderungsgesetz 2015
  • Grundstückswertverordnung als wichtiger Bestandteil der „Grunderwerbsteuer neu“
  • Sozialversicherungspflicht von Gewinnausschüttungen an Gesellschafter-Geschäftsführer
  • Gemeinnützigkeitsgesetz bringt steuerliche Verbesserungen
  • Senkung des IESG-Zuschlags mit 1.1.2016


lesen Sie weiter... (pdf)

Steuerreform 2015/16

 

  • Erhöhung des ermäßigten Steuersatzes auf 13%
  • Inkrafttreten und Übergangsregeln
  • Vermietung von Beförderungsmitteln
  • Vorsteuerabzug für Elektrofahrzeuge
  • Führung Buchnachweis im Ausland

lesen Sie weiter (PDF)...

 

Klienteninfo 10 2015



  • VwGH zur umsatzsteuerlichen Liebhaberei bei der „kleinen Vermietung“
  • Neues vom BFG zu außergewöhnlichen Belastungen
  • VwGH zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Zeitungsabonnements mit verbilligten Werbeartikeln
  • BMF verschärft Ansicht zur Liquidation im Rahmen der Gruppenbesteuerung
  • Kosten für Vertragsrückabwicklung sind keine außergewöhnliche Belastung
  • Sozialversicherungswerte 2016
  • Anpassung Vignettenpreise für 2016
  • Regelbedarfsätze für Unterhaltsleistungen für das Kalenderjahr 2016 veröffentlicht

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 09 2015



  • Steuertermine für Herabsetzungsanträge und Anspruchsverzinsung
  • Frist für Vorsteuerrückerstattung aus EU-Mitgliedstaaten für das Jahr 2014
  • KESt-Vorschreibung bei verdeckter Gewinnausschüttung
  • Elektronische Einreichung des Jahresabschlusses per 30.9.2015
  • Werbungskostenpauschale für Expatriates
  • Kosten für Vertragsrückabwicklung sind keine außergewöhnliche Belastung
  • Schaumweinsteuer nicht verfassungswidrig
  • Werbeabgabe: Kostenzuschüsse von Lieferanten zu Prospektwerbung

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 08 2015



  • Steuerreformgesetz 2015/2016 im Nationalrat beschlossen
  • Den „Abschleichern“ wird der Kampf angesagt
  • Außergewöhnliche Belastung für Pflegekosten - keine generelle Gegenrechnung mit übertragenem Vermögen
  • BFG zur Begrenzung der Hauptwohnsitzbefreiung mit 1.000m2 Grundfläche
  • Kurz-Info: Antraglose Familienbeihilfe bei Geburt eines Kindes


lesen Sie weiter... (pdf)

Erleichterungen und Änderungen GSVG 06 2015


Serviceleistungen via FinanzOnline


Einzelunternehmer können seit kurzem eine Vielzahl von Diensten und Serviceleistungen der gewerblichen Sozialversicherung via FinanzOnline/USP in Anspruch nehmen und auf die Services des Unternehmensserviceportals und der Sozialversicherungen zugreifen. Zum Beispiel auf

  • das persönliche Pensionskonto
  • die SVA-Beitragsvorschreibung
  • das WEBEKU Portal für Dienstgeber oder
  • die elektronische Rechnung an die Verwaltung.


lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 07 2015



  • Aufgepasst - Steuer und Sozialversicherung sind auch bei Ferialjobs zu beachten
  • Umsatzsteuerliche Fallen beim Online-Kauf
  • Mandatsvertrag als wichtiges Kriterium bei (liechtensteinischen) Stiftungen
  • Strenger Maßstab für die steuerliche Absetzbarkeit von Tageszeitungen
  • Ermittlung des Anrechnungshöchstbetrags ohne spezielle Tarifregelungen


lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 06 2015



  • Viele Neuerungen im Steuerreformgesetz 2015
  • Begutachtungsentwurf zum Bankenpaket - umfassende Aufhebung des Bankgeheimnisses geplant
  • Vorsteuervergütung für Drittlandsunternehmer
  • Kein Vorsteuerabzug bei fehlendem Lieferdatum


lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 05 2015



  • VwGH legt strenge Maßstäbe an verdeckte Ausschüttung bei „Entnahmen“ aus der GmbH
  • Strengere Anforderungen an Advance Rulings
  • Ein Leasingvertrag allein stellt keine Rechnung dar!
  • Vorübergehende Verwendung von drittländischen Kfz in der EU – Neuregelung ab 1.5.2015
  • Kein periodenübergreifender Anrechnungsvortrag von ausländischen Steuern
  • Kosten für einen nicht mehr verwendeten Polizeihund nicht abzugsfähig


lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 04 2015



  • Steuerreform 2015/2016 – erster Überblick über die geplanten Änderungen
  • BFG sieht strenge formale Voraussetzungen für ein Dreiecksgeschäft
  • Keine willkürliche Zuordnung von Fortbildungskosten bei aufeinander folgenden Beschäftigungen
  • Essen auf Rädern als außergewöhnliche Belastung


lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 03 2015



  • BFG zur Frist zwischen Verkauf und Aufgabe des Hauptwohnsitzes zur Erlangung der Hauptwohnsitzbefreiung
  • EStR-Wartungserlass 2015 in Begutachtung
  • Merkblatt zur familienhaften Mitarbeit in Betrieben
  • Kinderbetreuungskosten im Familienkreis bedingen auch Fremdüblichkeit für eine außergewöhnliche Belastung
  • BMF-Ansicht zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Arztleistungen im Zusammenhang mit dem Einsetzen von Spiralen zur Empfängnisverhütung


lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 02 2015

Verfassungsgerichtshof bestätigt Abzugsverbot für Managergehälter über 500.000 €,...weiterlesen ...

Klienteninfo 02 2015



  • Arbeitszeitaufzeichnungen
  • Reisekostenaufzeichnungen
  • Fahrtenbuch
  • Inventuraufzeichnungen
  • Aufbewahrungspflichten
  • Reisekosten und Lohnkonto
  • Zusammenfassende Meldung
  • Kassensystem und das „E 131“
  • Ausgewählte Neuerung im Jahr 2015

lesen Sie weiter... (pdf)

Klienteninfo 01 2015



  • Highlights aus dem 2. Abgabenänderungsgesetz 2014
  • Beiträge an Instandhaltungsfonds erst bei Umsetzung von Maßnahmen abzugsfähig
  • Kein Vorsteuerabzug für unentgeltlich überlassenes Sonderbetriebsvermögen
  • Vorsteuerabzug und umsatzsteuerlicher Eigenverbrauch müssen nicht im selben Land stattfinden
  • Steuertermine 2015

lesen Sie weiter... (pdf)